A

UNSER LEXIKON

Sie suchen weiterführende Informationen oder haben Fragen zu zahnmedizinischen Begriffen? In unserem Lexikon haben wir Ihnen umfassende Informationen von A wie Achsiographie bis Z wie Zahnersatz zusammengestellt.

Ästhetische Zahnhalsrekonstruktionen

Wenn keine ausreichende plastische Deckung der Zahnhälse möglich ist  oder vom Patienten kein operativer Eingriff gewünscht wird, können Zahnhalsdefekte auch mit minimalinvasiven Compositerestraurationen therapiert werden.

Im Gegensatz zur klassischen Zahnhalsfüllung wird bei diesem Verfahren neben besonderen Klebeverfahren auf eine besondere Schonung der umliegenden Zahnfleischstrukturen durch besondere Ausarbeitungsverfahren (z.B. keine rotierenden Instrumente) geachtet. Es wird größten Wert auf  reizfreie Übergänge zum Zahnfleisch gelegt, um keinen weiteren Zahnfleischrückgang zu provozieren.

Um ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen, muss ein besonderes Augenmerk auf die Konturierung der Zahnhalsrekonstruktion gelegt werden. Wie in den Beispielbildern zu sehen ist, können wir mit dieser Technik die natürliche Wölbung der Zahnkrone und den Übergang zum Zahnfleisch naturgetreu rekonstruieren.

Neben der Ästhetik hat die Zahnhalsrekonstruktion auch zwei wichtige Schutzfunktionen:

  • Sie verhindert weiteren Abtrag von Zahnhartsubstanz durch Säuren und mechanische Belastung (falsches Zähneputzen).
  • Sie lindert die Schmerzempfindlichkeit der Zahnhälse, weil die offen liegenden Dentintubuli (Ausläuferkanälchen des Zahnnervs) sicher verschlossen sind.

Ästhetische Korrektur, schwarze Dreiecke zwischen den Zähnen

Die sogenannten schwarzen Dreiecke entstehen, wenn sich nach Knochenabbau (Parodontitis) auch das Zahnfleisch zurückgezogen hat. Der Raum zwischen den Zähnen wird nicht mehr vollständig von der Zahnfleischpapille ausgefüllt und die dunkle Mundhöhle scheint hindurch.

Eine spezielle Technik der Zahnumformung erlaubt es, diese Bereiche gezielt so zu verengen, dass das Zahnfleisch wieder genügend Unterstützung bekommt und sich eine neue Papille ausbilden kann. In jedem Fall ist eine deutliche Verbesserung der Ästhetik zu erreichen und auch Speisereste bleiben in diesen Nischen nicht mehr so leicht hängen.

Zahnfleischrückgang nach Parodontose-Behandlung
Zahnfleischrückgang nach Parodontose-Behandlung
Zustand nach Zahnumformung in der Front
Zustand nach Zahnumformung in der Front
Schwarze Dreiecke zwischen den Zähnen
Schwarze Dreiecke zwischen den Zähnen
Ästhetische Korrektur der schwarzen Dreiecke
Ästhetische Korrektur der schwarzen Dreiecke
Ästhetische Beeintraechtigung durch Zahnfleischrückgang
Ästhetische Beeintraechtigung durch Zahnfleischrückgang
Ästhetische Korrektur durch Zahnumformung
Ästhetische Korrektur durch Zahnumformung

Ästhetische Korrektur, Zahnumformung und Lückenschluss

Eine Lücke, die stört, ein Zahn, der in Farbe und Form nicht zu den übrigen passt? Die ästhetische Zahnumformung ist eine der elegantesten und schnellsten Techniken, um zu einem ansprechenden Lächeln zu gelangen.

Sie kommt in der Regel gänzlich ohne das Beschleifen von gesunden Zähnen aus und wäre somit vollständig reversibel.
In aufwändigen und individuellen Schichttechniken werden mit einem Hochästhetik-Composite die Zähne so umgeformt, dass sie sich harmonisch dem Lippenverlauf anpassen und störende Lücken geschlossen werden.

Spezielle Techniken können über Mechanismen der optischen Täuschung auch in schwierigen Fällen ästhetisch sehr ansprechende Ergebnisse liefern.

vorher-nachher-Beispiele

Lückenschluss 1 vorher
Lückenschluss 1 vorher
Lückenschluss 1 nachher
Lückenschluss 1 nachher
<p>Lückenschluss 2 vorher</p>
Lückenschluss 2 vorher
Lückenschluss 2 nachher
Lückenschluss 2 nachher
Lückenschluss 3 vorher
Lückenschluss 3 vorher
Lückenschluss 3 nachher
Lückenschluss 3 nachher

Ästhetik

Die Ästhetik des Lächelns spielt in der heutigen schnelllebigen Gesellschaft eine zunehmend größere Rolle. Der erste Eindruck, den man von einem Menschen gewinnt, entsteht innerhalb weniger Sekunden und ist nicht selten entscheidend für die weitere (Geschäfts-)Beziehung.

Es gibt gewisse Grundprinzipien hinsichtlich Stellung, Form und Farbe der Zähne, die vom Betrachter als schön wahrgenommen werden. Das Zahnfleisch (rote Ästhetik) spielt hierbei im Übrigen auch eine sehr wichtige Rolle.
Die ästhetische Zahnmedizin geht weit über die klassische Anfertigung von „schönem“ Zahnersatz hinaus.

In diesen Fällen ist eine umfangreiche Bestands- und Zielanalyse unumgänglich, um ein individuelles Therapiekonzept zu erstellen, welches Ihr angestrebtes Ergebnis ermöglicht.

Achsiographie

Bei der Achsiographie (Cadiax) handelt es sich um eine computergestützte Funktionsanalyse bei der die Bewegungen des Unterkiefers und der Kiefergelenke aufgezeichnet werden. Es können hieraus Informationen über die Lage und die Art der Bewegung des Unterkiefers gewonnen werden sowie Hinweise über Schädigungen im Bereich des Kiefergelenkes.
Diese Informationen werden ausgewertet und dienen zusammen mit dem Gesichtsbogen der individuellen Programmierung des Kausimulators im Zahntechnischen Labor.

Es ergeben sich so individuelle Unterschiede in der Kauflächengestaltung (Steilheit der Höcker, Freiheitsgrade in der Bewegung, Art des Führungskonzeptes, etc.). Dies ist besonders wichtig, wenn umfangreicher Zahnersatz hergestellt wird und unerlässlich bei der okklusalen Rehabilitation von Patienten nach Funktionsbehandlung.

Bei umfangreichen Zahnersatzplanungen und -rekonstruktionen reicht es nicht, durchschnittliche Funktionsparameter für Ihren Zahnersatz anzusetzen. Eine individuelle Aufzeichnung der Bewegungsabläufe und Übertragung in den Kausimulator sind unerlässlich.

Aktive Platten

Kieferorthopädie – Aktive Platte
Aktive Platte

Ob Dehnplatten, Vorschub- bzw. Rückschubdoppelplatten oder Twinblock – aktive Platten gibt es in zahlreichen Varianten. Jedes Gerät ist immer individuell auf die Gebißfehlstellung abgestimmt, die es korrigieren soll. Aktive Platten enthalten meist ein oder mehrere aktive Elemente wie Federn oder Schrauben, mit denen einzelne Zähne oder Zahngruppen bewegt werden. Voraussetzung ist die Einhaltung der Tragezeit. Aufgrund der geringen angewendeten Kräfte ist die Behandlung mit aktiven Platten meist schmerzfrei. Allerdings können nicht alle Fehlstellungen mit so einer herausnehmbaren Spange behandelt werden, da mit ihnen nur kippende Zahnbewegungen durchgeführt werden können, aber z. B. bei Rotationen und zum Schließen größerer Lücken andere Bewegungen und damit eine feste Apparatur nötig sind.

×

Log in

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.