Kronen
13. Mai 2016Brücken
13. Mai 2016Teilkronen
Teilkronen sind zwischen Kronen und Inlays anzusiedeln. Sie sind immer dann sinnvoll, wenn noch genügend gesunde Restzahnsubstanz vorhanden ist. Gegenüber einer Vollkrone muss der Zahn nicht so stark beschliffen werden, sodass es zu einem geringeren Verlust an Zahnsubstanz kommt. Würde beispielsweise bei der Präparation eines Zahnes für ein Inlay die Dicke der noch verbleibenden Zahnwände nicht mehr ausreichen, um langfristig ohne Bruchgefahr zu bleiben, sollte in diesen Fällen eine Teilkrone angefertigt werden. Teilkronen umfassen diese geschwächten Wände und sichern sie.
Keramikteilkronen sind zudem sehr ästhetisch und für das Zahnfleisch sehr verträglich, weil dort kaum störende Kronenränder in diesem Bereich auslaufen. Selbstverständlich werden auch diese Teilkronen von Außenstehenden meist nicht als Zahnersatz erkannt und Sie können weiterhin selbstbewusst Ihr attraktives gesundes Lächeln präsentieren.
Einige Beispiele: Vorher und Nachher

Gold und Amalgam in direktem Kontakt bilden ein galvanisches Element.

Nach Entfernung von Karies und Aufbau der Zähne mit Unterfüllungen schimmern noch immer durch Amalgam verfärbte Dentinanteile durch

Teilkrone und Inlays eingegliedert
